GartenWerkstatt
Teilnehmende der GripsWerkstatt erhalten die Möglichkeit im Rahmen der GartenWerkstatt weitere Kompetenzen zu entwickeln, die ihre Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt stärken sowie die Persönlichkeitsentwicklung weiter fördern. Damit richtet sich die GartenWerkstatt an unterschiedlichen Querschnittszielen der arbeitsweltbezogenen-, sozialen- und ökologischen Bildung aus. Das Angebot wirkt sich positiv auf überfachliche persönliche Fähigkeiten und Eigenschaften aus (bspw. Tagesstruktur, Verantwortungsbewusstsein, soziale Kompetenzen). Zudem erhalten junge Menschen die Möglichkeit sich in handwerklichen Arbeitsfeldern zu erproben. Im Kontext sich ändernder klimatischer Faktoren befähigt das Projekt zudem junge Menschen in der kritischen Auseinandersetzung um eine ökologisch nachhaltige und sozial gerechte Zukunftsgestaltung zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage ist der §13 SGB VIII – Jugendsozialarbeit.
Aufgaben und Aktivitäten
Pflege und Bewirtschaftung des Gewächshauses sowie des Gemüsegartens: Salate, Kräuter und Gemüse wird in dem Gewächshaus gezogen, gepflegt und geerntet.
Junge Menschen lernen, was dabei jahreszeitlich beim Anbau von Gemüsesorten zu beachten ist: Nutzpflanzenkunde (bspw. Heilkräuter)
Junge Menschen lernen Wildkräuter, einheimische Pflanzen und deren Wirkung und Anwendungsbereiche kennen.
Herstellung eigener Produkte: Bspw. Salben, Tee, Pesto, Marmeladen, Cremes usw.
Exkursionen zu z.B. Biohöfen in unserer Region. Dabei erhalten junge Menschen einen Einblick in die Produktionsbedingungen regionaler Lebensmittel. Zudem lernen junge Menschen alternative Berufsbilder kennen.
Offene Projekte: Wir bieten auch Raum für Ideen und Anregungen von Seiten der Jugendlichen.
Unterstützung durch Profis: Das Projekt wird durch einen Landschaftsgärtner und ein Zimmermann, sowie eine Phytotherapeutin/Allgäuer Wildkräuterführerin unterstützt.
Zielgruppe und Zugang
Zielgruppe sind Jugendliche im Alter von 14 bis 27 Jahren, die für sich noch keine Perspektive entwickeln konnten bzw. mit unterschiedlichen (kumulierenden) Problemlagen. Der Zugang zur Gartenwerkstatt steht allen interessierten Jugendlichen aus der Zielgruppe offen. Im Regelfall erfolgt der Zugang durch die Jugendberufshilfe (Case-Management bzw. GripsWerkstatt) oder über die Vermittlung der Jugendgerichtshilfe.
Kontaktdaten
Anja GutermannMitarbeiterin GartenWerkstatt Stiftsplatz 6 88131 Lindau (Bodensee) +49 (0)162 8259764 |