Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

FahrradWerkstatt

Die „FahrradWerkstatt“ unterstützt Jugendliche dabei, eine geregelte Tagesstruktur zu verinnerlichen oder wiederherzustellen und gleichzeitig berufliche Grundkompetenzen zu vermitteln. Das übergeordnete Ziel der arbeitsweltbezogenen Projekte ist, Lernerfahrungen mit Ernstcharakter zu schaffen und Übergänge in den ersten Arbeitsmarkt oder das reguläre Ausbildungssystem zu erleichtern.

 

Rechtsgrundlage ist der §13 SGB VIII. 

 

Aufgaben und Aktivitäten

In der Fahrradwerkstatt lernen die Teilnehmenden neben handwerklichen Fähigkeiten, wie dem Reparieren von Reifen oder Einstellen von Bremsen auch soziale und persönliche Kompetenzen. Neben der technischen Arbeit gibt es Raum für persönliche Gespräche, in denen Themen aus dem Alltag der Jugendlichen Platz finden, um Ängste und Belastungen abzubauen. Die Fahrradwerkstatt fördert so nicht nur fachliche Fähigkeiten, sondern auch persönliche Stabilität und soziale Kompetenzen. 

  • Handwerkliche Qualifizierung: Die Teilnehmer:innen lernen, wie man Fahrräder repariert und wartet, inklusive dem Flicken von Reifen, Reparaturen an Schaltung und Bremsen sowie der allgemeinen Instandhaltung. 

  • Nachhaltigkeit und Ressourcenbewusstsein: Die Reparatur von gebrauchten Fahrrädern fördert einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und stärkt das Umweltbewusstsein der Teilnehmenden. 

  • Persönliche Entwicklung und soziale Interaktion: Neben der handwerklichen Tätigkeit wird den Jugendlichen Raum gegeben, um in Gesprächen ihre Themen und Belastungen zu reflektieren und alltägliche Probleme zu besprechen.

 

Zielgruppe und Zugang
  • Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 27 Jahren, die von sozialer Benachteiligung oder Arbeitslosigkeit betroffen sind. 

  • Langzeitarbeitslose oder arbeitsmarktferne Jugendliche und junge Erwachsene, die durch praktische Tätigkeiten in die Arbeitswelt eingeführt werden sollen. 

  • Jugendliche mit Migrationshintergrund und Geflüchtete, die durch die Arbeit in der Fahrradwerkstatt sprachlich und kulturell integriert werden und wichtige Arbeitserfahrungen sammeln. 

 

Der Zugang zur Fahrradwerkstatt steht allen interessierten Jugendlichen aus der Zielgruppe offen. Die Teilnahme erfolgt im Regelfall in Verbindung mit einer Teilnahme an der GripsWerkstatt.

 

Kontaktdaten

Franziska Jahn 2024

 

Franziska Jahn

Mitarbeiterin FahrradWerkstatt

Kreisjugendring Lindau (B) 

Stiftsplatz 6 

88131 Lindau (Bodensee) 

+49 (0) 151 57966022

  

Förderer

Das Projekt wird im Rahmen des ESF Programmes „Brücken in die Eigenständigkeit“ gefördert.

 

 JUST BEst_Brücken in die Eigenständigkeit LOGO  logo landkreis 

 Bundestministerium Familie, Senioren und EU LOGO