Jugend im Fokus
Neue Chancen auf dem Weg in die Eigenständigkeit im Landkreis Lindau (B)
In diesem Modellprojekt werden Angebote für Jugendliche und junge Erwachsene an der Schwelle zur Selbstständigkeit mit besonderem Unterstützungsbedarf durchgeführt. Dazu zählen insbesondere aufsuchende Arbeit, Beratung, Case-Management und Gruppenangebote. Zielgruppen sind insbesondere Care-Leaver, wohnungslose und entkoppelte junge Menschen.
Zielsetzung des neuen Projektes
ist es, die „jungen Heranwachsenden mit besonderem, individuellen Unterstützungsbedarf" im gesamten Landkreis zu erreichen und ihnen durch eine ihren Bedarfslagen angepasste Begleitung, Förderung und Unterstützung „Brücken in ihre Eigenständigkeit“ zu bauen.
Angebote und Methoden
- aufsuchende Jugendsozialarbeit
- Beratung
- Beziehungsarbeit
- Aufbau von Motivation und Selbstbewusstsein (Persönlichkeitsentwicklung)
- Case-Management
- Unterstützung bei der Erprobung neuer Wohnformen
- Hilfen beim Aufbau beruflicher Perspektiven, Chancen und arbeitsmarktrelevanten Qualifikationen
- Aufbrechen rollentypischen Berufswahlverhaltens
- geschlechts- und kultursensible Förderung der Entwicklung von Jungen* und Mädchen*, Frauen* und Männern*
- Vermittlung von Sozialkompetenzen, interkulturellen Fähigkeiten
- Kriseninterventionen
-
Vermittlung in Praktikum, Ausbildung und Arbeit sowie an berufsbildende oder weiterführende Schulen
- Durchführung von gruppenbezogenen Trainings und Angeboten zu den Themen Wohnen, selbstständige Lebensführung, Ausbildung/Arbeit, Stärkung von Kompetenzen
Netzwerk & Partner
- Schulen und Schulsozialarbeit/ JaS (Jugendsozialarbeit an Schulen)
- Migrationsdienste
- Träger der freien Jugendhilfe
- Träger von Diensten und Einrichtungen der Wohnungslosen- bzw. Wohnungsnotfallhilfe
- Kommunale Wohnungsbaugesellschaften
- Behörden wie Jugendamt, Agentur für Arbeit, Jobcenter, Sozialhilfe- und ggf. auch Rehabilitationsträger
- Schuldner-, Drogen- und Suchtberatungsstellen
- Kammern und Betriebe
Das Projekt "Jugend im Fokus – Neue Chancen auf dem Weg in die Eigenständigkeit im Landkreis Lindau (B)" wird im Rahmen des Programmes „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit“ durch die Europäische Union zusammen mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) sowie durch den Landkreis Lindau (Bodensee) vom 01.08.2022 bis zum 31.12.2027 gefördert.
GripsWerkstatt
Die GripsWerkstatt findet in Lindau und
Lindenberg statt.