Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Organisationsstruktur

Organigramm KJR- Stand 01.25

Der Kreisjugendring Lindau ist eine Gliederung des Bayerischen Jugendrings. Mit 103 Stadt-, Kreis- und Bezirksjugendringen gliedern sich die Jugendringe analog zur Bezirks- und Landkreisstruktur und sind damit in ganz Bayern vertreten. Grundlage unserer Arbeit ist die Satzung des Bayerischen Jugendrings: Satzung BJR

 

Die Jugendringe, so auch der Kreisjugendring Lindau, sind ein freiwilliger Zusammenschluss von Jugendorganisationen. Zeitgleich sind wir anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts sind wir zudem in erheblichem Umfang mit der Erfüllung öffentlicher Aufgaben betraut. Ziel unserer Arbeit ist es, positive Lebensbedingungen für junge Menschen zu schaffen und aufrechtzuerhalten. Wir setzen uns dafür ein, dass junge Menschen zur aktiven Mitgestaltung einer freiheitlichen und demokratischen Gesellschaft, die von Vielfalt, dem wechselseitigen Verständnis füreinander sowie einem sozialen und solidarischen Miteinander geprägt ist, zu befähigen. Auch möchten wir junge Menschen zur Selbstverwirklichung und Entwicklung ihrer Persönlichkeit befähigen. Wir engagieren uns für den Abbau von Benachteiligungslagen und treten für die Chancengleichheit junger Menschen ein. Der Kreisjugendring Lindau setzt sich im Alltag in unterschiedlichen Angeboten für junge Menschen sowie die Schaffung und Entwicklung positiver gesellschaftlicher Rahmen- und Lebensbedingungen des Aufwachsens vor Ort ein. 

 

Wir tun dies in unserer Praxis in drei Geschäftsfeldern: 

(1) Förderung der Jugendverbände, 

(2) Jugendarbeit sowie 

(3) Jugendsozialarbeit. 

 

Im Rahmen der 

(1) Förderung der Jugendverbände ist es Ziel, ehrenamtliche Jugendarbeit strukturell zu fördern um, diese kontinuierlich zu ermöglichen. Wir sind davon überzeugt, dass ehrenamtliche Jugendarbeit wesentlicher Bestandteil einer vielfältigen Gesellschaft ist und hierdurch Netzwerke, soziale Beziehungen und der Zusammenhalt vor Ort gestärkt wird. Als Zusammenschluss von Jugendorganisationen im Landkreis verstehen wir uns als Dienstleister für diese. Im Rahmen unserer Arbeit setzen wir uns deshalb dafür ein, dass diese Strukturen vor Ort aufrechterhalten und entwickelt werden können. Wir tun dies durch Beratung, finanzielle Förderung sowie die Bereitstellung von entsprechenden Elementen der Infrastruktur (bspw. Verleih). 

 

Zielsetzung des Geschäftsfeldes der (2) Jugendarbeit ist es, alle jungen Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung sowie im Prozess des Hineinwachens in die Gesellschaft zu unterstützen. Jugendarbeit steht damit allen jungen Menschen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Persönlichkeitsmerkmalen sowie ohne vorherige behördliche Verfahren im Einzelfall zu Verfügung. Jugendarbeit kommt eine eigenständige Lern- und Bildungsfunktion mit einer zentralen Bedeutung für eine dauerhaft funktionierende Gesellschaft zu. Damit ist diese als wichtiges Komplement zur schulischen Wissensvermittlung zu verstehen. Im Alltag engagieren wir uns deshalb in unterschiedlichen schulbezogenen (offene Ganztagsschule) und außerschulischen (Jugendzentrum) Angeboten sowie durch Angebote der Fachstelle Medienpädagogik. 

 

Im Rahmen des Geschäftsfeldes der (3) Jugendsozialarbeit setzen wir uns für die Chancengleichheit von jungen Menschen ein. Noch immer hängen Lebens- und Bildungschancen von der sozialen Herkunft ab. In unseren Angeboten der Jugendberufshilfe, der Jugendsozialarbeit an Schulen sowie Schulsozialarbeit, wirken wir durch Beratung, Begleitung und Beziehungsarbeit Benachteiligungslagen entgegen und ermöglichen damit gesellschaftliche Teilhabe.

 

Geschäftsordnung KJR Lindau 

Die Geschäftsordnung des KJR Lindau ist unter folgendem Link abrufbar: aktuelle Geschäftsordnung KJR Lindau