Wer sind wir?
Der Kreisjugendring Lindau gehört zum Bayerischen Jugendring. Es gibt 103 Jugendringe in Bayern. Sie sind in allen Landkreisen und Städten vertreten.
Die Arbeit vom Kreisjugendring Lindau folgt den Regeln vom Bayerischen Jugendring.
Viele Jugendorganisationen arbeiten zusammen im Kreisjugendring Lindau. Das ist freiwillig.
Der Kreisjugendring Lindau hilft jungen Menschen. Das ist eine öffentliche Aufgabe. Der Staat hat uns diese Aufgabe gegeben.
Unser Ziel ist:
Junge Menschen sollen gut leben können und ihre Zukunft mitgestalten.
Unsere Gesellschaft soll frei, gerecht und vielfältig sein.
Alle Menschen sollen sich gegenseitig verstehen und helfen.
Junge Menschen sollen sich selbst entfalten können.
Alle jungen Menschen sollen die gleichen Chancen haben und niemand soll benachteiligt werden.
Wir bieten verschiedene Angebote für junge Menschen in Lindau. Wir arbeiten dafür, dass junge Menschen gute Bedingungen zum Aufwachsen haben.
LINK: Geschäftsstelle und Jahresbericht
Wir arbeiten in 3 Bereichen:
Förderung der Jugendverbände
Jugendarbeit
Jugendsozialarbeit
1. Förderung der Jugendverbände
Wir helfen den Jugendverbänden im Landkreis Lindau. Die Arbeit in den Jugendverbänden machen viele Menschen ehrenamtlich, also freiwillig und ohne Geld dafür zu bekommen. Diese Arbeit ist wichtig für unsere Gesellschaft. Sie bringt Menschen zusammen und stärkt den Zusammenhalt.
Wir beraten die Jugendverbände, geben ihnen Geld und verleihen Dinge, die sie brauchen. So können die Jugendverbände gut arbeiten.
LINK: Das sind unsere Mitgliedsverbände
LINK: Verleih, Zuschüsse und Fortbildung
2. Jugendarbeit
Unsere Jugendarbeit unterstützt alle jungen Menschen. Junge Menschen sollen sich gut entwickeln können. Sie sollen lernen, wie unsere Gesellschaft funktioniert.
Dabei ist es egal, woher die jungen Menschen kommen oder welches Geschlecht sie haben. Für unsere Gesellschaft ist Jugendarbeit wichtig. Sie ergänzt das Lernen in der Schule.
Wir bieten viele Angebote an:
Offene Ganztagsschule
Jugendzentrum
Beratung zu Medien (zum Beispiel zu Internet und Smartphones)
3. Jugendsozialarbeit
Nicht alle jungen Menschen haben die gleichen Chancen. Manche haben es schwerer, weil ihre Familien wenig Geld haben oder weil sie benachteiligt werden.
Wir helfen diesen jungen Menschen:
durch Beratung
durch Begleitung
durch persönliche Gespräche
Unsere Angebote heißen:
Jugendberufshilfe (Hilfe beim Start ins Berufsleben)
Jugendsozialarbeit an Schulen
Schulsozialarbeit
So helfen wir jungen Menschen, dass sie überall mitmachen können.
Link: Angebot Jugendsozialarbeit
Wie arbeiten wir?
Es gibt zwei wichtige Gruppen, die beim Kreisjugendring Lindau entscheiden:
Die Vollversammlung
Der Vorstand
Diese Gruppen leiten die Arbeit vom Kreisjugendring Lindau. Sie planen, was vor Ort gemacht wird.
Die Vollversammlung
In der Vollversammlung sind Vertreter von den Jugendgruppen und Jugendverbänden. Man nennt sie Delegierte. Die Vollversammlung trifft sich zweimal im Jahr.
Sie hat viele Aufgaben:
Sie entscheidet, welche Themen wichtig sind.
Sie gibt ihre Meinung zu Themen für junge Menschen ab.
Sie beschließt, wie das Geld ausgegeben wird.
Sie liest die Berichte über die Arbeit vom Kreisjugendring.
Sie wählt den Vorstand.
Der Vorstand
Unser Vorstand vom Kreisjugendring Lindau besteht aus 5 Personen:
Einem Vorsitzenden (das ist der Chef vom Vorstand)
Und 4 weiteren Mitgliedern
Die Mitglieder vom Vorstand werden von der Vollversammlung gewählt. Die Wahl ist für 2 Jahre. Nur Personen aus der Vollversammlung dürfen gewählt werden.
Der Vorstand hat diese Aufgaben:
Er sorgt dafür, dass die Regeln eingehalten werden.
Er kümmert sich um das Geld.
Er führt die Beschlüsse der Vollversammlung aus.