Schulsozialarbeit
Im Rahmen der Berufsvorbereitung an allgemeinen Berufsschulen erfolgt eine sozialpädagogische Betreuung mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler in ihrer persönlichen, sozialen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen, um eine erfolgreiche Integration in die Arbeitswelt und Gesellschaft zu fördern. Die sozialpädagogische Betreuung ist in den schulischen Alltag eingebettet und eng mit dem Lehr- und Unterrichtskonzept verknüpft. Durch eine solche Verzahnung schulischer Bildungs- und sozialpädagogischer Betreuungsangebote kann der Wissens- und Kompetenzerwerb gezielt gefördert werden. Insbesondere durch die Befähigung junger Menschen individuelle Problemlagen zu überwinden sowie durch die Unterstützung beim Ausgleich von Benachteiligungslagen kann die sozialpädagogische Betreuung als wesentliches Element bei einer gelingen Berufsintegration betrachtet werden.
Die Umsetzung erfolgt im Rahmen der Richtlinie zur Berufsvorbereitung an allgemeinen Berufsschulen.
Aufgaben und Aktivitäten
Beratung und Einzelfallhilfe
Individuelle Beratung bei sozialen, familiären und schulischen Herausforderungen.
Förderung der Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit durch gezielte Unterstützungsangebote.
Unterstützung in der Berufsorientierung und Lebensplanung für eine langfristige Integration in den Arbeitsmarkt.
Gruppenarbeit und soziale Integration
Soziale Gruppenarbeit zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und zur Entwicklung sozialer Kompetenzen.
Workshops zu Themen wie Gewaltprävention, Sucht, Gleichstellung und Vielfalt (nach Bedarf).
Berufliche Orientierung (nur in Abschlussklassen)
Durchführung einer Potenzialanalyse zu Beginn des Schuljahres
Organisation von Werkstatttagen zur praktischen Erprobung
Organisation von Praktika zur vertieften Berufserfahrung
Besuch von Berufsmessen
sozialpädagogisches Übergabemanagement
Nachbetreuung im unmittelbarem Anschluss an den Schulabschluss
Netzwerkarbeit und Kooperationen
Zusammenarbeit mit Landratsamt, Jugendamt, Jobcenter und anderen relevanten Einrichtungen zur umfassenden Unterstützung der Schüler:innen
Vermittlung an spezialisierte Hilfsangebote (z.B. psychologische Beratung, Suchtberatung, Antidiskriminierungsstellen)
Kooperation mit lokalen Betrieben zur Förderung von Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten.
Zusammenarbeit mit Vereinen und dem Jugendzentrum zur Förderung sozialer Teilhabe und Freizeitgestaltung
Enge Zusammenarbeit sowie intensive inhaltliche und organisatorische Abstimmung mit den Klassenleitungen, den Lehrkräften und der Schulleitung
Zielgruppe und Zugang
Schüler:innen in den Berufsintegration(vorbereitungs)klassen sowie den Deutschklassen an der Berufsschule Lindau (Bodensee). Die Schulsozialarbeit ist für alle Schüler:innen dieser Klassen niedrigschwellig und freiwillig zugänglich.
Kontaktdaten
Kerstin RothMitarbeiterin BVJ-Klasse Kreisjugendring Lindau (B)
+49 (0)151 56828738 |
Martina OlneyMitarbeiterin Integrationsklassen Kreisjugendring Lindau (B)
+49 (0)173 6756168 |
Ainhoa Guerrero TetasMitarbeiterin Integrationsklassen Kreisjugendring Lindau (B) 88131 Lindau (Bodensee)
+49 (0)160 95595835 |
Mirejete Schmitzer-HetemiMitarbeiterin Integrationsklassen Kreisjugendring Lindau (B)
+49 (0)175 8741961 |
Rolf TensfeldtMitarbeiter Integrationsklassen Kreisjugendring Lindau (B) + 49 (0) 160 7688426 |
|
Förderer
Dieses Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert.