Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Jugendberufshilfe

Ziel der Jugendberufshilfe (mobile berufsbezogene Jugendsozialarbeit sowie schulbezogene Angebote der Jugendberfushilfe) ist es junge Menschen, die von Benachteiligungslagen betroffen sind bzw. potenziell benachteiligt sind, durch sozialpädagogische Angebote in der Überwindung dieser zu unterstützen, damit sie eine erfolgreiche Bildungsbiographie, das absolvieren einer Ausbildung oder den Übergang in die Selbständigkeit eigenverantwortlich gestalten können. 

 

Unsere Arbeit richten wir daran aus, junge Menschen zur Eigenverantwortung sowie zur Erfüllung gesellschaftlichen Anforderungen bzw. Anforderung des Arbeitsmarktes zu befähigen. Zumeist überlagern komplexe Problemlagen das Gestalten einer erfolgreichen Bildungsbiographie sowie einen Übergang in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt bzw. in die Selbständigkeit. In unserer Arbeit verknüpfen wir deshalb (außerschulische) Bildungsangebote mit psychosozialen und pädagogischen Methoden der Einzelfall- und Gruppenarbeit. Wir richten unser Handeln dabei an den individuellen Bedürfnissen junger Menschen aus.

 

Unsere Arbeit wirkt als präventive pädagogische Intervention indem Folgeproblematiken (bspw. Arbeitslosigkeit, Überschuldung etc.) begrenzt oder vermieden werden.

 

Rechtsgrundlage ist der §13 SGB VIII. 

 

Aufgaben und Aktivitäten

Im Rahmen von mobilen Beratungsangeboten sowie schulbezogenen Angeboten an der Antonio-Huber-Schule sowie den Mittelschulen Lindenberg und Lindau-Reutin werden folgende pädagogischen Elemente bereitgestellt: 

  • aufsuchende Beratungsangebote 

  • Case-Management 

  • Unterstützung bei der Erprobung neuer Wohnformen 

  • Hilfen beim Aufbau beruflicher Perspektiven, Chancen und arbeitsmarktrelevanten Qualifikationen (u.A. Motivationsförderung, Berufswahl, Vermittlung von Praktika, Bewerbertraining, Stärkung sozialer Kompetenzen) 

  • geschlechts- und kultursensible Förderung von Kompetenzen 

  • Kriseninterventionen 

  • Begleitung bei Behördengängen

 

Flyer: Jugend im Fokus Flyer   

 

Zielgruppe und Zugang

Die Zielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene an der Schwelle zur Selbständigkeit mit besonderem Unterstützungsbedarf im Alter von 14 – 27 Jahren. Der Zugang ist niederschwellig und freiwillig. Erreichbar ist das Team der Jugendberufshilfe über unterschiedliche Kanäle. Telefon, E-Mail, Whats App, Facebook etc. Das Team ist zusätzlich im Schulsprengel aufgeteilt und an den Mittel- und der Förderschule präsent.

 

Kontaktdaten
 Anja Gutermann_2024 
Anja Gutermann 

Projektleitung

Kreisjugendring Lindau (B) 

Stiftsplatz 6 

88131 Lindau (Bodensee) 

+49 (0)162 8259764

Helmut Schock 2024

 
Helmut Schock-Hackspacher

Mitarbeiter im Projekt

Kreisjugendring Lindau (B)
Stiftsplatz 6
88131 Lindau (Bodensee)

    

+49 (0)175 5214077

 Franziska Jahn 2024 
Franziska Jahn

Mitarbeiterin im Projekt

Kreisjugendring Lindau (B) 

Stiftsplatz 6 

88131 Lindau (Bodensee) 

+49 (0) 151 57966022

Martina Olney 2024

 
Martina Olney

Mitarbeiterin im Projekt

Kreisjugendring Lindau (B)
Stiftsplatz 6
88131 Lindau (Bodensee)

    

+49 (0)173 6756168

 Julia Abt 2024 
Julia Abt

Mitarbeiterin im Projekt

Kreisjugendring Lindau (B) 

Stiftsplatz 6

88131 Lindau (Bodensee)

+49 (0)1522 3654144

 

Förderer

Die Jugendberufshilfe wird im Rahmen des ESF Projektes „Brücken in die Eigenständigkeit" gefördert.

 

 JUST BEst_Brücken in die Eigenständigkeit LOGO   logo landkreis 

 Bundestministerium Familie, Senioren und EU LOGO